Vermessung

Präzise Drohnenvermessung für Bau, Planung und digitale Dokumentation

Unsere Drohnenvermessung liefert hochpräzise 3D-Daten, Orthofotos und Punktwolken für Bauprojekte, Infrastruktur und Geländeaufnahmen. Mit Photogrammetrie und GNSS-RTK-Technologie erfassen wir Flächen und Bauwerke schnell, sicher und kosteneffizient. Die gewonnenen Daten lassen sich nahtlos in CAD- und GIS-Modelle integrieren - ideal für Bauplanung, Bestandsdokumentation, Volumenberechnungen und digitale Zwillinge. So reduzieren Sie Personalaufwand, minimieren Risiken und erhalten verlässliche Geodaten für jedes Projekt.

Szenen industrieller Drohnenanwendungen

Millimetergenaue Drohnenvermessung für Ihr Projekt - effizient, zuverlässig, sicher

Unsere Drohnen erfassen hochauflösende Luftbilder, die mittels GNSS-RTK-Technologie referenzierte Bodenpasspunkte auf wenige Millimeter genau georeferenziert werden. Auf Basis photogrammetrischer Auswertung entstehen 3D-Punktwolken, digitale Geländemodelle (DGM/DOM) und Orthofotos mit millimetergenauer Detailtiefe. Daraus können wir je nach Einsatzzweck Flächen, Volumen, Höhenprofile und Geländeneigungen berechnen - optimal für Bauplanung, Infrastrukturprojekte, Umweltmonitoring und Bestandsdokumentationen. Die Ergebnisse stehen schnell, rechtssicher und vollständig digital für GIS-, CAD- und BIM-Systeme zur Verfügung.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Exakte Berechnung von Flächen, Volumen und Geländedaten.

  • Hochauflösende Orthofotos und 3D-Modelle für Planungsprozesse.

  • Schnellere Datenerfassung gegenüber klassischen Vermessungsmethoden.

  • Differenzberechnungen & Zeitreihenanalysen zur Detektion von Massenveränderungen und Geländeverschiebungen über die Zeit.

  • Nahtlose Integration in GIS-, CAD- und BIM-Umgebungen.

  • Wiederholbare Vermessungen zur Qualitätssicherung und Verlaufskontrolle

  • Vegetations- und Durchdringungsfähigkeit mit LiDAR - Auch bei dichtem Bewuchs oder unzugänglichem Gelände

  • Reduzierte Feldkosten und Personaleinsatz durch Automatisierung und Flexibilität

    Unsere Drohnenvermessung liefert hochpräzise, schnell verfügbare Geodaten, senkt den Personalaufwand, reduziert Sicherheitsrisiken und unterstützt eine effiziente und nachhaltige Projektplanung - von großflächigen Erdbewegungen bis zu komplexen Infrastrukturvorhaben.

Schauen Sie sich unsere Arbeit in unserem Showreel an

Multi-Step Lead Generation Form

Finden Sie die Drohnenlösung, die zu Ihrem Projekt passt

In wenigen Klicks zu Ihrem individuellen Angebot

Die Vermessung

Drohnenvermessung erfasst große oder schwer zugängliche Flächen schnell, sicher und hochpräzise. Mit GNSS-RTK-gestützter Photogrammetrie oder LiDAR entstehen georeferenzierte Orthofotos, 3D-Punktwolken und Geländemodelle. Im Unterschied zu klassischen Messungen liefern Millionen Messpunkte präzise Grundlagen für Flächen- und Volumenberechnungen, Deformationsanalysen und Baukontrollen – direkt integrierbar in CAD-, GIS- und BIM-Systeme.

Anwendungsbreiche

Digitales Oberflächenmodell (DOM) aus photogrammetrischer befliegung mit Drohne

Digitales Oberflächenmodell & Geländemodell

Erstellung hochpräziser Oberflächen- und Geländemodelle mittels Photogrammetrie und RTK-gestützten Bodenpasspunkten mit einer Genauigkeit von bis zu 1 cm. #read-more Verlässliche Erfassung von Höhenunterschiede, Geländeformen und Volumina.

  • Mit Drohnenaufnahmen und photogrammetrischer Auswertung entstehen hochpräzise digitale Oberflächen- (DOM/DSM) und Geländemodelle (DGM/DEM). Durch RTK-gestützte Bodenpasspunkte wird eine wir eine absolute Genauigkeit von 1cm erreicht. Diese Modelle bilden verlässlich, detailliert und reproduzierbar Höhenunterschiede, Geländeformen und Volumina ab und dienen als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für Bauwesen, Infrastruktur und Landschaftsgestaltung. Auch großflächige Gebiete über 500ha lassen sich durch den modernen drohnengestützten Ansatz in kurzer Zeit vermessen, was den Gesamtaufwand signifikant reduziert.

Baufortschrittsdokumentation Ludwigshoehviertel

Bauwerksvermessung & Baufortschrittsdokumentation

Präzise 2D- und 3D-Daten durch Photogrammetrie und moderne Sensorik liefern Soll-Ist-Vergleiche, Mengenberechnungen und Qualitätskontrollen. Regelmäßige Befliegungen sorgen für eine lückenlose Dokumentation bei reduziertem Aufwand.

  • Drohnen ermöglichen eine präzise Bauwerksvermessung sowie eine effiziente Kontrolle des Baufortschritts. Mittels Photogrammetrie und hochauflösender Sensorik entstehen exakte 2D- und 3D-Daten, die Soll-Ist-Vergleiche, Mengenberechnungen und Qualitätskontrollen unterstützen. Regelmäßige Befliegungen dokumentieren den Projektfortschritt lückenlos und transparent, wodurch Abweichungen frühzeitig erkannt und Bauabläufe optimiert werden können. Der Einsatz von Drohnen reduziert den Aufwand klassischer Vermessungsmethoden, erhöht die Datensicherheit und liefert eine verlässliche Grundlage für Bauherren, Planer und ausführende Unternehmen.

Aufmaß und Volumenbestimmung aus photogrammetrischem 3D-Modell in der Cloud

Aufmaß & Volumenbestimmung

Erstellte 3D-Modelle ermöglichen eine zuverlässige Berechnung von Flächen, Höhenprofilen und Materialvolumina. Die drohnengestützte Methode spart Zeit, reduziert Sicherheitsrisiken und liefert belastbare Daten für eine effiziente Mengen- und Bestandskontrolle.

  • Drohnen bieten eine schnelle und präzise Lösung für Aufmaß und Volumenbestimmungen. Durch schnelle und digitale Auswertung entstehen exakte 3D-Modelle, aus denen Flächen, Höhenprofile und Materialvolumina zuverlässig berechnet werden können. Dies ermöglicht eine effiziente Mengen- und Bestandskontrolle, etwa bei Erdmassen, Schüttgütern oder Deponien. Im Vergleich zu manuellen Messungen spart die drohnengestützte Methode erheblich Zeit, reduziert Sicherheitsrisiken und liefert belastbare Daten für Bauunternehmen, Planer und Betreiber – eine verlässliche Grundlage für Vorhaben wo Kalkulation und Projektsteuerung entscheidend sind.

Fernsteuerung mit Thermalbild von Fernwärmeleitung

Individuelle Drohnenanwendungen

Entwicklung maßgeschneiderte Lösungen - von Spezialsensorik wie Multispektralkameras bis hin zu Anwendungen in Landwirtschaft. Wir unterstützen bei Planung, Genehmigungen und Umsetzung. Sprechen Sie uns einfach mit Ihrem Vorhaben an.

  • Als Drohnendienstleister der ersten Stunde haben wir mit unseren Drohnen bereits viele neue Felder erschlossen und sind kontinuierlich dabei unseren Kunden dabei zu helfen Ihren Use-Case in die Luft zu bringen. Wir beraten, unterstützten bei Planung und Konstruktion oder bei der Akquise von Genehmigungen bei den Landesluftfahrtämtern oder dem LBA. Bodenradar, über Sensor für Feuchtigkeitssensoren, 360°- und Multispektralkamers, Nützlingen in der Landwirtschaft, Biozide gegen den Eichenprozessionsspinner, Baumsaaten verpackt in Aktivkohle - wir haben vieles schon geflogen.
    Wenn Sie einen Dienstleister suchen, der mitdenkt und gemeinsam mit Ihnen passgenaue Lösungen entwickelt, sind wir Ihr kompetenter Partner für maßgeschneiderte Drohneneinsätze.

Gründe für eine Vermessung und ihre Vorteile

Zugänglichkeit

Drohnen erreichen auch schwer zugängliche oder gefährliche Bereiche, wie steile Böschungen, Industrieanlagen oder unwegsames Gelände – ohne Gerüste oder Hubsteiger.

Geschwindigkeit

Große Flächen lassen sich in kurzer Zeit erfassen, wodurch Projekte schneller geplant und umgesetzt werden können.

Präzision

GNSS-RTK, LiDAR und hochauflösende Kameras liefern exakte Vermessungsdaten, 3D-Modelle und Orthophotos mit hoher Georeferenzgenauigkeit.

Skalierbarkeit & Flexibilität

Sensorik, Flugrouten und Auswertungsverfahren lassen sich flexibel und projektspezifisch anpassen. So bleiben Messgenauigkeit und Effizienz unabhängig von Geländegröße oder -phase konstant.

Kosteneffizienz

Weniger Personal, geringerer Geräteaufwand und kürzere Projektzeiten senken die Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Vermessungsmethoden deutlich.

Dokumentations- und Nachweissicherheit

Drohnengestützten Vermessungen liefern rechtsverbindliche, georeferenzierte Datensätze, die als belastbarer Nachweis für Behörden, Versicherungen und Gutachten dienen.

Sicherheit

Einsätze aus der Luft reduzieren Risiken für Mitarbeiter, da gefährliche oder schwer zugängliche Bereiche nicht mehr direkt betreten werden müssen. So steigt die Arbeitssicherheit erheblich.

Reproduzierbarkeit & Langzeitmonitoring

Wiederholbare Befliegungen liefern zeitlich konsistente Datensätze, die präzise Trend- und Veränderungsanalysen ermöglichen sowie lückenlose Dokumentation und Vergleiche über lange Zeiträume hinweg.

Felix mit PSA auf Dach für Vermessungsaufnahme

Technik & Ausrüstung

Für unsere Vermessungen setzen wir auf zertifizierte Vermessungsdrohnen der neuesten Generation in Kombination mit präziser Sensorik und GNSS-Referenzsystemen. Neben klassischen RGB-Kameras kommen LiDAR-Scanner, Thermografie- und Multispektralsensoren zum Einsatz, die auch bei dichter Vegetation, komplexen Strukturen oder variablen Lichtverhältnissen zuverlässige Daten liefern.

Die GNSS-RTK-Technologie in Verbindung mit Boden-Rovern gewährleistet eine zusätzliche Stufe der Genauigkeit im Bereich von 1cm und schafft die Grundlage für rechtsverbindliche Geodaten. Durch die flexible Integration der Messdaten in CAD-, GIS- und BIM-Systeme wird eine nahtlose Weiterverarbeitung ermöglicht.

Unsere Ausrüstung wird regelmäßig professionell inspiziert und gewartet, um höchste Betriebssicherheit und durchgehend stabile Messqualität sicherzustellen. Damit garantieren wir, dass auch großflächige oder schwer zugängliche Projekte reproduzierbar, schnell und zuverlässig umgesetzt werden können.

DJI M400 mit H30T Inspektionskamera

Vermessungsdrohnen

Professionelle Industriedrohnen, wie die DJI M400 und M4E mit integrierter RTK-Technologie, redundanter Sensorik und IP55 Schutzklasse für zuverlässigen Betrieb sellost bei Staub, Wind und Regen.

  • Wir setzen auf neueste Vermessungsdrohnen wie die M400 und M4E, die je nach Ihren Projektanforderung optimal ausgewählt und konfiguriert werden.

    Die Systeme verfügen über integrierte RTK-Technologie, redundante Sensorik und sind für einen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen wie Staub, Wind oder Regen ausgelegt.

    Zusätzliche Sicherheitsfeatures wie automatische

    Notfallprozeduren und Fallschirmsysteme ermöglichen den rechtskonformen Einsatz selbst über besiedelten Gebieten.

Drohne vermisst ein modernes Haus mit digitalisierten Grundrisslinien und gläsernen Fassaden im Vorfeld einer Baustelle.

Sensorik

Mögliche Nutzlast beinhaltet Wärmebildkameras für präzise Temperaturmessungen, UAV-LiDAR-Module mit über 200.000 Punkten/s sowie Vollformat-Photogrammetrie-Kameras mit 45 MP Auflösung.

  • Die Nutzlast wird projektbezogen gewählt, um jede Aufgabe optimal zu erfüllen - von komplexen Industrieanlagen bis zu großflächigen Infrastrukturen.

    • Vollformat-Photogrammetrie-Kameras mit globalem mechanischem Verschluss, 45 MP Auflösung und „survey-grade" GNSS/IMU-Synchronisation für gestochen scharfe und hochpräzise Aufnahmen.

    • UAV-LiDAR-Module (z.B. Zenmuse L2, GeoSLAM ZEB-HORIZON), die auch Vegetation durchdringen und dank Dual-Kamera farbige Punktwolken liefern.

    • Infrarot-Wärmebildkameras (H2OT, H30T) für präzise Temperaturmessungen und Detektion selbst unter extremen Bedingungen bis -20 °C.

M300 RTK mit P1 und Sicherheitsequipment wie Fallschirm sowie FTS

Sicherheitsequipment

Zertifiziertes Fallschirm-FTS, ein ADS-B-Transponder sorgen für Sicherheit. Dank absolvierter BZF II Sprechfunkzeugnisse halten wir eine ebenfalls eine Kommunikation mit der Flugsicherung, falls dies erforderlich ist.

  • Unsere Einsätze erfolgen mit zertifiziertem Sicherheitsequipment, das stets den aktuellen Anforderungen der Luftfahrtbehörden entspricht.

    Zum Standard gehört ein Fallschirm-Flight-Termination-System (FTS), das im Notfall eine kontrollierte Landung ermöglicht, sowie ein ADS-B-Transponder zur aktiven Positionsübertragung im Luftraum.

    Darüber hinaus verfügen unsere Piloten über BZF II Sprechfunkzeugnisse und können bei Bedarf direkt mit der Flugsicherung und Towern kommunizieren, um auch in kontrollierten Lufträumen einen sicheren und rechtskonformen Betrieb zu gewährleisten.

GNSS RTK Rover mit SAPOS Korrektur für Aufmass von Bodenpasspunkten

RTK GNSS-Empfänger

RTK GNSS-Empfänger wie der Reach RS2+ sichern eine absolute Genauigkeit bis zu 1cm und liefern stabile Referenzdaten für Bodenpasspunkte, die Drohnenaufnahmen präzise verorten.

  • Zur Georeferenzierung bis auf 1cm, genau, setzen wir auf hochpräzise RTK GNSS-Empfänger wie den Reach RS2+. Diese Geräte empfangen mehrere Satellitensysteme und erreichen ihre Zentimetergenauigkeit durch den Einsatz von Korrekturdaten per NTRIP-Dienst.

    Durch die Kombination mit Drohnen-RTK-Systemen entstehen verlässliche Bodenpasspunkte, die Photogrammetrie- und LiDAR-Daten exakt verorten und so eine rechtsverbindliche Datengrundlage schaffen.

Team mit PSA und Intercom bei Dreh auf Baustelle

Ihr Experte für Drohnenaufnahmen in Deutschland und Europa

Seit 10 Jahren sind Luftbildaufnahmen unsere Leidenschaft. Wenn wir keine Experten sind - wer dann?

Für uns an erster Stelle: Sicherheit in der Luft und am Boden

Wir legen großen Wert auf Sicherheit in der Luft und am Boden. Unsere Drohnen werden regelmäßig gewartet und erfüllen die neusten Sicherheitsstandards. Zudem respektieren wir die Privatsphäre und gesetzlichen Vorgaben, indem wir ausschließlich in genehmigten Bereichen operieren.

Zertifizierte Drohnenpiloten für maximale Sicherheit und Qualität

Unsere erfahrenen und zertifizierten Drohnenpiloten sorgen dafür, dass jede Aufnahme rechtssicher und professionell umgesetzt wird. Wir verfügen über alle notwendigen Genehmigungen der Luftfahrtbehörden, um auch an herausforgernden Orten - selbst am Flughafen oder dicht besiedelten Stadtgebieten - sicher zu fliegen. Somit sind für uns die deutschen Großstädte wie Berlin, München, Hamburg, Köln, Frankfurt und Stuttgart kein Sperrgebiet, sondern unser alltäglicher Arbeitsraum. Von unseren Standorten in Rhein-Main und Stuttgart in ganz Europa.

Das Ergebnis: einzigartige Motive in höchster Qualität, perfekt geeignet für Immobilienpräsentationen, Events, Bauprojekte, Tourismus, Infrastruktur-Dokumentationen und Marketingzwecke.

 FAQ

  • Unsere Erfahrung und Leistungen decken ein breites Spektrum ab - von Bauprojekten und Infrastrukturmaßnahmen über Tagebau, Deponien und landwirtschaftliche Flächen bis hin zu Bestandsaufnahmen in Städten oder Industrieanlagen. Besonders lohnend ist der Einsatz bei großen Flächen oder schwer zugänglichem Gelände. Sprechen Sie uns einfach mit Ihrem Vorhaben an - gemeinsam finden wir eine Lösung

  • Ja. Unsere Drohnen sind mit Sicherheitsausstattung wie Fallschirm-FTS, Kollisionssensorik und ADS-B-Transpondern ausgestattet. In Verbindung mit unseren BZF II Sprechfunkzeugnissen für die Kommunikation mit der Flugsicherung können wir auch in kontrollierten oder urbanen Lufträumen sicher und gesetzeskonform arbeiten.

  • Die Datenerfassung erfolgt in wenigen Stunden, abhängig von der Projektgröße. Dank automatisierter Auswertungsprozesse stehen die Ergebnisse in der Regel innerhalb weniger Werktage zur Verfügung - vollständig georeferenziert und einsatzbereit für CAD-, GIS- oder BIM-Systeme.

  • Starker Regen, Schneefall oder Wind können den Einsatz verzögern. Manchmal ist eine Vermessung bei besseren Wetterbedingungen vorteilhafter. Unsere Drohnen sind wetterfest (IP-klassifiziert) und können auch bei anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig fliegen. Durch moderne Sensorik wie LiDAR erfassen wir zudem auch bewaldete oder schwer zugängliche Gebiete zuverlässig.

High Vision Logo

Ihr Partner für Datenerfassung aus der Luft

Bereit für ein gemeinsames Projekt?

Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf.

Team überprüft die letzte Aufnahme am Tablet

High Vision GmbH

+49 6151 7874665

info@high-vision.de